Heutzutage werden rund 30 Mio. Reisen von Korea aus gebucht. Und zig Millionen Besucher aus dem Ausland kommen nach Korea. Verschiedene Reality-Fernsehshows porträtieren die sich im Wandel befindliche Reisekultur der Koreaner.
Mit der im August 2007 angelaufenen Reality-Show 1 Night & 2 Days hielten sshows rund ums Thema Reisen Einzug ins koreanische TV-Programm. Zur Stammbesetzung gehörten mehrere Prominente, die noch recht unbekannte Touristenattraktionen im ganzen Land aufsuchten und dabei in lustige Situationen gerieten, wenn z.B. die Würfel darüber entschieden, wer in einer kalten Winternacht im Zelt schlafen musste. Im Zuge des durch die Serie ausgelösten Camping-Booms stieg der Verkauf von Zelten, Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung. Zudem verwandelten sich die Vergnügungsreisen von reinen „Besichtigungsreisen“, bei denen historische Stätten oder landschaftlich reizvolle Orte lediglich fotografiert wurden, zu „Erlebnisreisen“, bei denen die hautnahe Erfahrung im Vordergrund steht.
Diese Show, die bis März 2019, also fast 12 Jahre lang, erfolgreich blieb, war das Werk des Produzenten Na Young-seok, dessen Name ein Begriff in den Entertainment-Shows rund ums Reisen ist. Nachdem die erste Staffel auf dem terrestrischen öffentlich-rechtlichen Sender KBS ausgestrahlt worden war, wechselte er zum Kabelsender tvN.
Zusammen mit seinen jüngeren Kollegen bildete Na die sog. „Truppe von Na Young-seok“, mit deren Mitgliedern er gemeinsam zahlreiche ssendungen rund ums Reisen produzierte. Seine Shows bestimmten die Trends der Reality-Reiseshows und hatten auch großen Einfluss auf die Reisekultur. Gleichzeitig spiegelten sie auch den Wandel in der Reisekultur von Besichtigen zu Erleben, von Inlands- zu Auslandsreisen sowie von Gruppen- zu Individualreisen wider.
Grandpas Over Flowersist eine TV-Show rund ums Reisen, in der sich ältere TV-Berühmtheiten auf Rucksacktouren begeben. Der amerikanische TV-Sender NBC erwarb die Remake-Rechte und betitelte seine Adaption Better Late Than Never.
Für jedes Alter etwas
2013 jubelten die Zuschauer erneut, als Grandpas Over Flowers ausgestrahlt wurde. In dieser Show brachen je fünf oder sechs Schauspieler in ihren 70ern auf eine Rucksackreise nach Europa auf. Da bis dahin die Meinung vorherrschte, dass Rucksacktouren nur etwas für Studenten seien, erwischte das Format die Zuschauer quasi kalt. Dass die Sendung gut ankam, war wohl v.a. dem Drang der Koreaner nach Auslandsreisen und der zunehmenden Alterung der Gesellschaft geschuldet. Diese Show weckte unter den Senioren die Lust auf Auslandsreisen.
Three Meals a Day, eine weitere Reality-Show, wärmte die Herzen der Städter. Es ging um zwei junge TV-Stars, die sich irgendwo jottwede, wo ihnen niemand in die Quere kommen konnte, niederließen. Sie konzentrieren sich ausschließlich auf die Zubereitung von drei Mahlzeiten pro Tag, was den mit Arbeit überladenen und vom täglichen Umgang mit Menschen erschöpften Stadtbewohnern Trost bot. Die Szenen, in denen die Promis sich abmühten, „in der Pampa“ ein ordentliches Essen zuzubereiten, das in der Stadt an jeder Ecke zu haben ist, sorgten unter den Zuschauern für Lachen und Mitgefühl. Das Duo lud auch Freunde zu einem Besuch und einer gemeinsamen Mahlzeit ein, was dem Reisen noch einmal eine neue Note der Zufriedenheit verlieh.
Diese Art des Reisens zurück zur Natur und der extrem umweltfreundliche Lebensstil führten zu dem sog. „Off-the-grid“-Trend, also den Trend zu einem vom „Versorgungsnetz unabhängigen Leben“. 2018 startete die Na-Mannschaft mit Little Cabin in the Woods eine weitere Show mit einem erfrischenden Thema, für die mitten im Wald ein Häuschen ohne Strom- oder Gasanschluss gebaut wurde. Sie vermittelte den Zuschauern einen Eindruck von einem Leben mitten in der Natur. Da der Ort quasi am Ende der Welt lag, klangen das Zwitschern der Vögel und das Gluckern des Wassers umso klarer und die Sterne in der Nacht leuchteten umso heller. Das heilte die Seelen der vom hektischen Stadtleben ausgelaugten Zuschauer.
Die Mannschaft von Youn’s Kitchen führt ein koreanisches Restaurant in einem fremden Land, um Einheimische und Touristen zu bekochen und mit ihnen zu kommunizieren.
Glück durch Kommunikation
Im Mittelpunkt der 2017 und 2018 ausgestrahlten Sendung Yoon’s Kitchen stand ein Restaurant im Ausland, das den dortigen Einheimischen und Koreanern koreanische Gerichte servierte. Der Fokus lag dabei auf dem Verlangen von Existenzgründern, etwas Neues außerhalb des eigenen Landes auszuprobieren und im Alltag mit Ausländern zu kommunizieren. Reisen gibt einen Einblick in das Leben anderer Menschen und fremder Räume. Die zunehmende Zahl von ins Ausland reisenden Koreanern deutet auf eine wachsende Neugierde auf andere Menschen und Kulturen hin und auch auf einen freieren Geist und das Selbstbewusstsein, ferne Orte auf eigene Faust zu erkunden. Diese TV-Show, die in zwei Staffeln auf insgesamt 20 Folgen kam, spiegelte aktuelle Trends gut wider.
Die jüngste, im März 2019 angelaufene Show Korean Hostel in Spain übernimmt zwar das bereits bekannte Format, bei dem sich beliebte Prominente im Ausland niederlassen, weist aber auch Weiterentwicklungen auf. Im Mittelpunkt steht ein kleines Hostel an einer Straße nach Santiago de Compostela, das Unterkunft und Verpflegung bietet und als Kulisse für die Interaktion mit den einheimischen Anwohnern und mit den koreanischen sowie nicht-koreanischen Touristen dient.
Oberflächlich betrachtet mag Reisen ein Motiv mit eingeschränkten Möglichkeiten sein, doch das Na-Team hat bewiesen, dass sich je nach Reiseziel, Art des Reisens und Reisebegleitern ungeahnte Möglichkeiten auftun können. Dahinter steht die Botschaft, dass Koreas Reisekultur je nach den Vorlieben der Reisenden noch vielfältiger und reicher werden kann.
Es gab einmal eine Zeit, in der Koreas Auslandstourismus von Gruppenmentalität geprägt war und es an Diversität fehlte. Heute ist die Zeit, in der man glaubte, irgendwohin reisen zu müssen, nur weil alle anderen dorthin reisen, jedoch vorbei. Der Wandel ist deutlich und führte von Pauschalreisen über Individualreisen hin zu den derzeit bevorzugten individualisierten Erlebnisreisen. Die zahlreichen sshows, die die unterschiedlichen Vorlieben der Reisenden erforschen, sind Beleg für den Wandel.
In Korean Hostel in Spain,einer der jüngsten Serien, wird Wanderern auf dem Weg nach Santiago de Compostela Kost und Logis angeboten.
Jung Duk-hyunPopkulturkritiker