메인메뉴 바로가기본문으로 바로가기

Features > 상세화면

2020 SUMMER

Spezial

Vor K-Pop: Populäre Musik nach dem KoreakriegSpezial 5Populäre Musik im Zeitalter der Neuen Medien

Koreas Populärmusik-Landschaft des 21. Jh. erfuhr durch traditionelle Medien wie Fernsehkanäle und Neue Medien des mobilen Zeitalters wie soziale Netzwerke und Streaming-Plattformen eine verstärkte Diversifizierung.

Bei einem Trotmusik-Konzert im Suwon Convention Center (2019) bewegt sich das Publikum im vollgepackten Saal begeistert zur Musik. © Kyeonggi Ilbo

Vielfalt in Form und Stil prägt die heutige populäre Musik Koreas. Ein dominierendes Genre identifizieren zu wollen, ist im Zeitalter der Neuen Medien jedoch ein frustrierendes Unterfangen. Streaming ist heutzutage der Trend beim Musikhören, wobei traditionelle Musiksendungen, die auf Basis der wöchentlichen Rekord- und Albenverkäufe Musikcharts veröffentlichten, aus dem Mainstream-TV-Programm verdrängt wurden. Doch was die Bestimmung der Top-Performer betrifft, so besitzen auch die Echtzeit-Streaming-Charts keine große Glaubwürdigkeit, da eine große K-Pop-Fan-Basis die Songs ihrer Lieblingsidolgruppen rund um die Uhr streamt, um ihre Rankings zu verbessern.

Für Musiker ohne ein solches Fandom sind die Musikcharts daher nichts anderes als „ein Spielplatz für Idole“. Doch einige Künstler schaffen es mit ihren Neuerscheinungen immer wieder an die Spitze der Streaming-Charts, und das, obwohl sie weder K-Pop-Idole sind noch in Unterhaltungsshows für Furore sorgten. Sie singen hauptsächlich Balladen oder akustische Lieder, die den Reiz ihrer attraktiven Stimme zur Geltung bringen. Anstatt sich auf Visuals, also das physische Erscheinungsbild, zu verlassen, das ein wesentlicher Bestandteil des K-Pop ist, setzen die neuen Chart-Anführer auf ihren Gesang, der sich ins Ohr schmeichelt. Deswegen werden sie auch oft als „Geliebte(r) fürs Ohr“ bezeichnet. Diese neue Sorte Interpreten setzt damit die Traditionen der „Radio Stars“ von einst fort.

Trot-Sensation Song Ga-in spricht auf einer Pressekonferenz (2019). Song ist die Gewinnerin des 2019 von TV Chosun ausgestrahlten Gesangswettbewerbs Miss Trot. © News1

Im Young-ung freut sich über seinen Sieg in Mr. Trot, dem männlichen Teilnehmern vorbehaltenen Pendant des Contests, den TV Chosun von Januar bis März 2020 präsentierte. Die Abschlusssendung hatte die höchste Einschaltquote, die je eine TV-Varietévorstellung in Korea erzielte. © Starnews

Außenseiter stürmen die Charts
Die Verbreitung des Internets nach der Millenniumwende ging mit seismischen Verschiebungen auf dem Musikmarkt einher. Das physische Speichermedium CD wich dem virtuellen MP3-Format. Mit dieser neuen Form des Musikkonsums luden die Menschen auf illegalen Peer-to-Peer-Plattformen (P2P) Songs kostenlos herunter, um sie als Hintergrundmusik für ihre Profile auf den Sozialen Netzwerken oder als Handy-Klingelton zu verwenden.

Der Rückgang physischer Albenverkäufe sowie das Fehlen legaler Download-Wege führten zur Stagnation des Musikmarktes. Das Blatt begann sich mit der weitverbreiteten Nutzung des Smartphones in den 2010er Jahren zu wenden. Das Herunterladen machte dem Streamen Platz, dessen Ausmaß so gewaltig war, dass ein digitaler Musikmarkt entstand.

Mitte der 2010er Jahre hatte sich Streaming als Hauptquelle für Musikkonsumenten etabliert. Dann tauchten absolute Chartstürmer auf. Heize debütierte 2015, erlangte allmählich Bekanntheit und eroberte schließlich mit Hits wie Don’t Come Back und Star die Charts. Das Frauenduo Bolbbalgan4 zog zu Beginn ihrer Karriere kaum Aufmerksamkeit auf sich, wurde jedoch berühmt, als ihr Song Galaxy bis auf Platz eins der Hitliste kletterte.

Ein entscheidender Faktor für die Chart-Erfolge dieser Sänger ist die Mundpropaganda in den Sozialen Medien, nicht die TV-Präsenz. Was die Viralität erzeugt, sind die Songs, die durch Melodie, Text und Gesang die Hörer ansprechen – im Gegensatz zu den Idolgruppen, deren Stärke in ihrem atemberaubenden Äußeren und fetzigen Performances liegen. Obwohl das Zeitalter des Radios von einigen als totgesagt gilt, ist die Nachfrage immer noch da. Nur Plattform und Form des Musikkonsums haben sich verändert. Die Chartanführer sind ein lebendiger Beweis dafür.

Rückkehr der Talentshows
Die Geschichte der Survival-Gesangscontests für populäre Musik reicht bis 1977 zurück, als das MBC Campus Music Festival zum ersten Mal stattfand. Der Talentwettbewerb markierte die Wiederbelebung der Jugendkultur, die 1975 durch das harte Vorgehen der Regierung gegen Cannabis rauchende Entertainer einen Rückschlag erlitten hatte. Der erste Hauptpreis ging an die Band Sand Pebbles für ihren Song Was soll ich tun? Schon ein kurzer Blick auf die mit dem Hauptpreis gekrönten Songs genügt, um die Hits der 1980er Jahre aufzulisten.

Mitte der 1990er Jahre verlor der Wettbewerb jedoch allmählich an Einfluss. Grund dafür war das Aufkommen von Entertainment-Agenturen, was zu dramatischen Veränderungen auf dem Markt der populären Musik führte. Selbst Teenager, die von einer Musikkarriere träumten, klopften an die Türen der Talentagenturen. Diejenigen, die angenommen wurden, durchliefen oft ein jahrelanges hartes Training, bevor sie schließlich als Mitglied einer Idolgruppe debütieren konnten. Es war die Zeit, in der K-Pop heranreifte, und just die Zeit, als immer mehr Haushalte Internetanschluss bekamen und die Erstellung von Webseiten exponentiell zunahm. Am anderen Ende des Spektrums befanden sich aufstrebende junge Musiker mit einem ureigenen, unverwechselbaren Musikstil, die in dem für seine Live-Club-Days bekannten Ausgehviertel Hongdae auftraten.

Talentwettbewerbe feierten 2009 mit Superstar K, das auf Mnet (Akronym für Music Network, einen Kabelmusiksender) ausgestrahlt wurde, ein Comeback. Im Gegensatz zum MBC Campus Music Festival konnten sich Interessierte jeden Alters bewerben. Außerdem rückte Superstar K nicht nur das Talent der Teilnehmer ins Scheinwerferlicht, sondern auch ihre persönliche Geschichte, die die Zuschauer oft zu Tränen rührte, und der Wettbewerb fand sowohl auf Bühne als auch außerhalb der Bühne statt. Als weiterer Publikumsmagnet wirkte, dass neben der Experten-Jury auch die Zuschauer vor den heimischen TV-Geräten für ihren Lieblingskandidaten stimmen konnten. Der Sänger Seo In-guk, der Gewinner der ersten Staffel, stieg in die Schauspielkunst ein. Die weiteren Sieger wurden in ähnlicher Weise in den Starhimmel katapultiert.

Der Riesenerfolg von Superstar K ermutigte zu Gesangswettbewerb-Produktionen wie K-Pop Star, die ab 2011 sechs Staffeln lang ausgestrahlt wurde, und Show Me The Money, deren achte Staffel 2019 zu sehen war. Als unschlagbar profilierte sich Produce 101, mit dem Mnet 2016 einen Riesenhit landete. Die Zuschauer gaben nicht nur ihre Stimme ab, sondern bildeten auch Fangemeinden, um die Teilnehmer noch aktiver zu unterstützen. Sie hissten Banner und Plakate und feuerten ihre Lieblingskanditaten während der Auftritte lautstark an.

Diese vollendete Verbindung zwischen Fans, Musikern und Fernsehsendern hat Musik zu einer Arena des Wettbewerbs werden lassen, die an die Sportwelt erinnert. Musiker ohne große Agentur im Rücken treten wie Gladiatoren in einem Kolosseum gegeneinander an. Die Öffentlichkeit sieht wild jubend zu, wie sie ums Überleben kämpfen.

Die Zuschauer jubeln bei einer der Vorentscheidungsrunden von Mnets Superstar K, Staffel 3, die 2011 in New York ausgetragen wurde. Das TV-Audition zog auch im Ausland beachtliches Interesse auf sich, da die Teilnahme Interessenten aus aller Welt offen stand. © Ukopia

Trot-Renaissance
Bis noch vor Kurzem war es sehr schlecht um die vom Publikum vernachlässigte Trot-Musik bestellt: Ihr Anteil am Streaming-Markt betrug 2019 nur 2%; nur noch wenige Musikgeschäfte verkauften Trot-Tonträger. Haupteinnahmequelle war der Verkauf von Alben auf Autobahnraststätten und Auftritte bei kleineren lokalen Events. Vor diesem Hintergrund ist der jüngste „Trot-Boom“ ein Phänomen, mit dem niemand gerechnet hat.

Vorbote der derzeitigen Trot-Begeisterung war der Komiker Yoo Jae-suk, der quasi als „Moderator der Nation“ gilt. Er debütierte 2019 als Trot-Sänger unter dem Künstlernamen „Yoo San-seul“ in der MBC TV-Varietéshow Hangout with Yoo. Die Show verfolgte seine Metamorphose in einen Rookie-Trotsänger, der an der Produktion neuer Songs teilnahm, die dann zu Überraschungshits wurden. Als Yoo San-seul gewann der Komiker bei den MBC Entertainment Awards 2019 sogar den Preis für den besten Newcomer in der Kategorie „Varieté“. Er bewies, dass Trot-Musik das Potential hat, zu einem „Bluechip“-Genre der Unterhaltungsindustrie zu werden.

Die Musik-Castingshow Miss Trot, die 2019 auf dem Kabelsender TV Chosun ausgestrahlt wurde, trug zu dem von Yoo ausgelösten Trot-Boom bei, und die Gewinnerin Song Ga-in wurde auf Anhieb zum Superstar. Song, die sich als namenlose Sängerin jahrelang abgemüht hatte, widersetzte sich dem vorherrschenden Fusion-Trot-Trend und gewann mit ihrem authentischen Gesangsstil die Herzen des Publikums. Sie zeigte auch, dass Zuschauer mittleren Alters und darüber eine enorm loyale Fangemeinde sein können.

TV Chosun, vom Erfolg von Miss Trot ermutigt, produzierte mit Mr. Trot, eine „männliche Variante“ der Show. Sie wurde von Januar bis März 2020 ausgestrahlt und brachte mit Lim Young-woong einen weiteren großen Star hervor. Im Gegensatz zu Miss Trot, in deren ersten Folgen Nullachtfünfzehn-Kandidatinnen auftraten, die die Zuschauer kaum zu begeistern mochten, war Mr. Trot schon von Anfang an ein Publikumsmagnet. Männer mit Profil verliehen ihren Auftritten einen modernen Touch und legten auch erstaunliche Tanzfähigkeiten an den Tag. Die letzte Folge dieses Contests erreichte eine Einschaltquote von über 35%, die höchste für ein TV-Unterhaltungsprogramm. Das bedeutet, dass die Sendung nicht nur Zuschauer mittlerer und älterer Jahrgänge überzeugte, sondern auch bei jüngeren Leuten ankam.

Die Gewinner beider Shows wandten sich vom Trend hin zum Fusion-Trot ab. Die jungen Sängerinnen und Sänger hielten sich an den klassischen Trot-Stil der 1960er und 1970er Jahre, der Blütezeit des Trot-Lieder, die Stars wie Lee Mi-ja und Na Hoon-a hervorgebracht hatten. Mit traditioneller Gesangskunst, die lange als verstaubt zur Seite geschoben worden war, rührten sie an die Herzen der Zuschauer.

Aber auch den jungen Trot-Stars ist die wiederauflebende, generationenübergreifende Popularität des Genres zu verdanken, da sie ihre Zeitgenossen, die auf YouTube klassische Oldies hören, ansprechen. YouTube und seine Content-Kuratierung überbrücken die zeitliche Kluft zwischen Inhalten und Konsumenten. Aus diesem Grund erfreut sich City Pop, ein Popmusik-Genre aus den 80er Jahren, erneuter Beliebtheit und die Dance-Hits der 1990er erleben auch online ein großes Comeback. Für die YouTube-Generation bedeutet „alt“ nicht länger „kitschig“. 

Das 1977 gestartete MBC Campus Music Festival war Wegbereiter für die Talentwettbewerbe in Korea. In den 2000er Jahren kamen TV-Talentshows auf, die eine breite Palette von Musikstilen abdeckten, darunter Hip-hop, Trot und Crossover. Oben links beginnend sind die Poster für Phantom Singer (JTBC), K-Pop Star (SBS), The Voice of Korea und High School Rapper (beide Mnet) sowie TOP Band (KBS) zu sehen.

Kim Zak-kaMusikkritiker, Mitglied des Auswahlausschusses der Korean Music Awards

전체메뉴

전체메뉴 닫기